Testberichte

Zugleistungsbedarf von modernen Arbeitsgeräten

Die folgenden Testberichte zeigen den Zugleistungsbedarf von modernen Arbeitsgeräten auf. Hierbei wird neben der benötigten Zugkraft auch die Arbeitsgeschwindigkeit analysiert. Die Zugkraft wird jeweils an der Schnittstelle zwischen Arbeitspferd(en) und Gerät ermittelt, die Arbeitsgeschwindigkeit am Gerät selbst.

Während den Feldversuchen werden die Messdaten in Datenloggern abgespeichert und anschließend mit verschiedenen Datenverarbeitungsprogrammen ausgewertet. Zum Einsatz kommen derzeit die folgenden Programme:

  • Akrobit Almemo View
  • Microsoft Excel
  • MathWorks Matlab
  • OriginLab Origin

Die Messtechnik wird in Zukunft noch durch weitere Komponenten ergänzt, wie z.B.:

  • Berührungslose dynamische Drehmomentsensoren zur Evaluierung der mechanischen Wirkungsgrade von Maschinen.
  • Herzfrequenzmessgerät zum Bestimmen der Pferdebelastung
  • “On-board” LED-Anzeige der gemessenen Zugkräfte für didaktische Zwecke

Gemäß unseren eigenen Messungen und wissenschaftlichen Literaturwerten (Breidbach Siegfried (D) 1957 / Brunner Walter (CH) 1942 / Spugnoli Paolo et al. (I) 2005 / Teichmann Wilhelm (D) 1928 / Van Rijn Frederik Jan Jacob (NL) 1929) wird als Referenzwert 0,88 kW (1,2 PS) für die durchschnittliche Dauerleistung eines Kaltblutpferdes mittlerer Größe (z.B. Ardenner) bei längerem Arbeitseinsatz angenommen. Dies entspricht einer Zugkraft von ungefähr 0,78 kN (Zugwiderstand 80 kg) bei einer üblichen Arbeitsgeschwindigkeit von 1 bis 1,25 m/s (3,6 bis 4,5 km/h).

Diese Zugleistung kann ohne Überanstrengung, auch an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen, von einem Arbeitspferd während der Feldarbeit erbracht werden. Kurzzeitig sind höhere Zugkräfte, bis zu 0,98 kN (Zugwiderstand 100 kg) erreichbar, dies aber mit ausreichend Pausen während dem Arbeitseinsatz. Im Sinne des Tierschutzes, werden Geräte mit einem Zugkraftbedarf über 1 kN bzw. einer erforderlichen Zugleistung über 1,25 kW (1,7 PS) pro Pferd bei Dauerbetrieb bei den folgenden Testberichten nicht berücksichtigt.

Zur schnelleren Übersicht wird neben den verschiedenen Messwerten auch der Leistungsbedarf der Geräte und Maschinen in farbigen Piktogrammen im Verhältnis zum obengenannten Referenzwert dargestellt. Die Farben der Piktogramme sind hierbei wie folgt eingeteilt:

Für Kleinpferde (z.B. Fjord), welche im Dauereinsatz über 20% weniger Zugkraft als ein mittleres Kaltblutpferd verfügen, ist der Leistungsbedarf jeweils eine Klasse höher einzustufen.

Es ist zu berücksichtigen, dass die Messwerte bei Bodenbearbeitungsgeräten vom Bodenzustand und der Bearbeitungstiefe bzw. bei Heuerntegeräten von der Erntemenge und Zusammensetzung des Erntematerials abhängen. Nicht zuletzt werden die Messresultate auch von der Gangart des Pferdes und besonders auch von der Topographie beeinflusst.

Unsere derzeitigen Testfelder in Italien und Luxemburg sind eben, mit leichten bis mittelschweren Böden und überwiegend steinfrei. Für andere Gegebenheiten ist der Leistungsbedarf der Geräte entsprechend anzupassen.

Bereits publizierte Testberichte:

(Berichte können über Bestellformular in verschiedenen Sprachen bestellt werden)